Systemisches, interkulturelles und traumapädagogisches Verständnis werden auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse praxisorientiert vermittelt. Dabei ist die Selbstreflektion ein wichtiger Bestandteil. Verschiedene von mir entwickelte Module stehen für die Inhouse-Schulung zur Verfügung. Die Ausgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen und Zielsetzungen der Kunden.
Systemische Grundlagen und Sichtweisen
Systemisch interkulturell Denken und Handeln
Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik
Grundlagen der Psychotraumatologie
Konzept der Traumapädagogik
Pädagogik des sicheren Ortes
Emotional orientierter Dialog
Selbstbemächtigung
Resilientes Verhalten fördern
Systemische, traumapädagogische und interkulturelle Kompetenz (STIK)
Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten sowie mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationsherkunft in besonderen Situationen stellt eine große Herausforderung dar. Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Bindungsforschung sowie der Traumapädagogikn sind hilfreich. Dazu werden Systemtheorien vermittelt und interkulturelles Verstehen trainiert.
Methodenseminar
Die systemische Arbeit ist bekannt für ungewöhnliche Interventionen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen. Mit großem Praxisbezug werden systemische Methoden erlernt und trainiert. Mit diesen Werkzeugen lassen sich die Herausforderungen komplexer und dynamischer Lebenswelten bewältigen. Einfache, gut umsetzbare Schritte sowie praktikable Anregungen tragen zu einem gelingenden Seminar bei, dessen Ziel es ist, Komplexizität zu reduzieren und die Orientierung zu erleichtern.
Nichts geht über den persönlichen Kontakt:
Sie erreichen mich unter der Rufnummer 0951 / 51911651 zur Klärung offener Fragen und für unverbindliche Anfragen. Oder nutzen Sie das Kontaktformular.